A-G
Abschlusskappe
Die Abschlusskappen werden an den Enden einer jeden Kranbahn sowie Kranbrücke montiert und verhindern ein Herausfallen der Fahrwerke und den daran aufgehängten Lastaufnahmemitteln. Sie verfügen über Anschlagpuffer sowie zusätzlich einen Sicherungsbolzen.
Antrieb
Mit dem Reibradantrieb können sowohl Kranbahn als auch Kranbrücke elektrisch oder pneumatisch angetrieben werden. Dies ist insbesondere bei höheren Lasten erforderlich, da das Massenträgheitsmoment zu groß wird um komfortabel per Hand bewegt zu werden. Insbesondere der elektrische Antrieb erleichtert die Erstellung von Automationsabläufen.
Aufhängeabstand
Der Abstand zwischen den einzelnen Aufhängungen der Kranbahnen ist abhängig von der tatsächlichen Belastung im Betrieb (siehe Nennlast) und kann aus dem Belastungsdiagramm abgelesen werden.
Aufhängung Kranbahn
Zur Befestigung der Kranbahn am vorhandenen Stahlbau. Dank der gepufferten Ausführungen werden stoßartige Belastungen abgefedert und gleichzeitig Winkelfehler des Stahlbaus ausgeglichen. Zur Feineinstellung sowie zum Ausgleich von Toleranzen sind die Aufhängungen höhenverstellbar.
Aufhängung Kranbrücke
Zur Befestigung der Kranbrücke an den Fahrwerken der Kranbahnen. Kann sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung für Teleskopbrücken verwendet werden.
Baukasten
Der Leichtkransystem-Baukasten beinhaltet div. Komponenten um die Leichtkransysteme flexibel an die jeweiligen Anforderungen der Kunden anzupassen. Ein weiterer Vorteil: nachträgliche Änderungen / Ergänzungen / Umbauten sind problemlos möglich.
Energieführung
Dient der Medienführung (Druckluft, Strom, ggf. Hydraulik). Wir haben für unsere Leichtkransysteme eine passende Energieführung bestehend aus Energiekette, Führungsrinne sowie Mitnehmer im Programm. Für Sonderlösungen sprechen Sie uns gerne an.
Fahrwerk
Die Fahrwerke bestehen aus vier Lauf- und zwei Führungsrollen. An den Befestigungsmöglichkeiten (Bohrungen) kann diverses Zubehör montiert werden. Die Fahrwerke bieten einen sehr geringen Rollwiderstand sowie einen verklemmungsfreien Lauf. An der zentralen Aufnahmebohrung können sowohl die Aufhängung der Kranbahnen sowie Lastaufnahmemittel befestigt werden.
H-P
Kranbahn
Kranbahnen werden mittels den Aufhängungen für die Kranbahnen direkt am Stahlbau befestigt. Die Länge der Kranbahn kann durch das Verbinden der Profile beliebig gewählt werden (siehe Profilverbindung).
Kranbrücke
Kranbrücken werden mittels der Aufhängungen für die Kranbrücken an den Fahrwerken der Kranbahnen befestigt. Die Kranbrücken werden häufig als Doppel-Kranbrücke ausgeführt, allerdings sind auch Einzel-Kranbrücken oder Teleskop-Kranbrücken möglich. Die maximale Länge einer Kranbrücke beträgt 6 Meter.
Lastaufnahmemittel
An den Fahrwerken können die verschiedensten Lastaufnahmemittel befestigt werden. Hierzu wird i.d.R. die zentrale Aufnahmebohrung des Fahrwerks genutzt. Lastaufnahmemittel sind beispielsweise Seil- oder Kettenzüge oder sehr häufig komplexe Konstruktionen speziell für ein passendes Bauteil (beispielsweise bei Manipulatoren).
Leichtkran
Unsere Leichtkrane sind Flächenkrane für den Innenbereich mit Traglasten bis 1.500 kg und bestehen aus verschiedenen Komponenten. Gerne legen wir Ihr Leichtkransystem gemeinsam mit Ihnen aus.
Linearroboter
Durch die Kombination unserer Leichtkransysteme mit passender Steuerung und Antrieben werden unsere Leichtkrane zu Linearrobotern für die Bewegung in der Ebene. An ihnen können beliebige Lastaufnahmemittel montiert werden um verschiedenste automatisierte Aufgaben zu bewältigen.
Manipulator
Manipulatoren bzw. Handhabungsgeräte dienen i.d.R. der Bewegung von Bauteilen. Sie werden häufig an Leichtkransystemen montiert um die Bewegung in der Ebene zu ermöglichen.
Nennlast
Die Nennlast fasst alle im Betrieb auftretenden Belastungen zusammen und darf dabei die vorgeschriebenen Maximalwerte nicht übersteigen. Die Ermittlung der Nennlast erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher statischer und dynamischer Lasten (Kräfte und Momente) und schließt auch das Eigengewicht sämtlicher Bauteile mit ein. Die zulässige Nennlast kann dem Belastungsdiagramm entnommen werden.
Profilverbindung
Zur Stoßverbindung zweier Profile. Mit der Profilverbindung kann die Kranbahn beliebig verlängert werden.
Q-Z
Sicherung
Die Sicherungen sind sowohl für die Kranbahn als auch die Kranbrücke erhältlich und werden für alle Leichtkransysteme von EMION vorgesehen bzw. vorgeschrieben. Sie dienen als Notfall-Sicherung und verhindern ein Abstürzen des Leichtkransystems sowie angehängter Lasten bei unvorhergesehenen Ereignissen (Schäden).
Spurweite
Die Spurweite wird von den Mittellinien zwischen zwei (oder mehreren) Profilen gemessen. Bei der Montage muss darauf geachtet werden, dass die gewünschten Spurweiten möglichst exakt eingehalten werden. Dadurch wird ein optimaler Lauf des Leichtkransystems sichergestellt.
Traglast
siehe Nennlast